Einführung

Die Baukunst ist eine Disziplin, die von der Materialisierung ihrer Konzepte lebt und diese in den Formfindungsprozess einbezieht.
 
Die Beurteilung der Qualität dieser Materialisierung unterliegt auch Bedingungen, die sich immer wieder ändern, sei es durch spezifische regionale Anforderungen, bspw. Lage in einer bestimmten Klimazone oder auch mit Hinblick auf Materialverfügbarkeit und lokalem Verarbeitungswissen. Der zeitgenössisch wieder verstärkt in den Blick der Öffentlichkeit gerückte Klimawandel und die so wichtige Forderung nach ökologisch nachhaltigen Baustrategien sind ein entscheidender Metatrend, der in Baupraxis und Ausbildung dringend zu berücksichtigen ist.

Didaktischer Ansatz

Die Entwicklung einer konsequenten und gelingenden Architektur wird durch einen iterativen Entwicklungsprozess begünstigt, der sich zwischen Funktion, Konstruktion und Anmut bewegt.

Der Dialog zwischen allen Stakeholdern eines Projektes wird dabei im besten Fall von den Architektinnen moderiert.



Kurse und Lehre

Universitäre Lehre im Fach Baukonstruktion vertreten durch den Autor dieser Internetseite.

WiSe 2017/2018

HafenCity Universität, Fachbereich Architektur
Lehrauftrag: Konstruktion II, Masterstudium
Wettbewerbe in Kooperation mit Circus Schatzinsel - Vuesch gGmbH, betahaus Hamburg

SoSe 2017

HafenCity Universität, Fachbereich Architektur
Lehrauftrag: Konstruktion I, Masterstudium
Workshops und Wettbewerbe in Kooperation mit Alma Terra e. V., cradle to cradle e.V. und Behörde für Schule und Berufsbildung

WiSe 2012/2013

TU Hamburg-Harburg, Institut für Angewandte Bautechnik
Lehraufträge: Bauaufnahme, Einführung in das fachwissenschaftliche Studium, Bachelorstudium
Hochbaukonstruktion I, Übung, Bachelorstudium
Hochbaukonstruktion III, Bachelorstudium



Dr.-Ing. Matthias Kulcke


matthias@kulcke.de
 
-geboren 1972 in Schleswig
 
-1995-99 Studium der Architektur an der FH Hamburg
-1996 Gründung der Werkstattgemeinschaft
JAKU-Form gemeinsam mit Andreas Janson
-1999 Diplom zum Thema: Das wachsende Haus
 
-2000 Studium Multimedia-Informatik
-2002 Masterarbeit zum Thema
der Ring des Nibelungen
an der TU-Berlin im Studiengang Bühnenbild
 
-2013-2019 Dissertation zum Thema
Gestaltkonfiguration und Verantwortung an der
HafenCity Universität Hamburg im Fachbereich Architektur

-2013/14 Fortbildung EU-Projektanträge, ReMat, Brüssel
 
-2014 ERASMUS-geförderte Dozentenmobilität
in Kooperation mit dem Institut für Architekturtechnologie, TU Graz
+ Fortbildung Hochschuldidaktik, TU Graz
Reviewer für die MCPC, Aalborg (DNK)
 
-2015 ERASMUS-geförderte Dozentenmobilität
in Kooperation mit dem Institut für Wohnbau, TU Graz
Reviewer und Session Chair für eCAADe, Wien (AUT)
 
-2016 ERASMUS-geförderte Dozentenmobilität
in Kooperation mit dem Institut für Wohnbau, TU Graz
Reviewer und Session Chair für eCAADe, Oulu (FIN)
 
-2017 ERASMUS-geförderte Dozentenmobilität
in Kooperation mit dem Institut für Wohnbau, TU Graz
Reviewer und Session Chair für eCAADe, Rom (ITA)
Reviewer für (2017) TAD Volume 1: Technology|Architecture + Design
 
-2018 Reviewer und Session Chair für eCAADe, Lodz (POL)
 
-2019 Reviewer für eCAADe, Porto (PRT)
Reviewer für CAADRIA, Rom (NZL)
 
-2020 Reviewer für eCAADe, Berlin (GER)



Werdegang

Seit dem sechsten Lebensjahr verarbeite ich Erfahrungen und Überlegungen zeichnerisch, zunächst im Comicformat, später graphisch und künstlerisch, schließlich vermehrt in Form von konstruktiven Darstellungen und infographisch.
 
Nach dem Studium von Architektur, Multimediainformatik und Bühnenbild sowie mehreren Jahren selbständiger Tätigkeit in den Bereichen Möbelentwicklung, Innenraumdesign, Architektur und Bühnenbild folgten 10 Jahre durchgehende Universitätslehre parallel an zwei Institutionen (Technische Universität Hamburg und HafenCity Universität Hamburg) am Institut für Angewandte Bautechnik und im Fachbereich Architektur u. a. mit den Forschungsschwerpunkten digitale Strategien im Bauwesen sowie Entwurfs- und Darstellungsmethoden.



Buchrezensionen
zur Hochbaukonstruktion

Hier finden sich Rezensionen zu Publikationen, die Hochbaukonstruktionen oder verwandte bzw. flankierende Themen behandeln.

Edition DETAIL
Le Corbusier
Béton Brut und der unbeschreibliche Raum
(1940 –1965):
Oberflächenmaterialien und die Psychophysiologie des Sehens

Autor_innen:
Roberto Gargiani und Anna Rosellini
 
Edition DETAIL - Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co.KG München:
 
Im Jahr 2014, 49 Jahre nach dem Tod von Le Corbusiers bzw. Charles-Édouard Jeanneret-Gris im Jahr 1965 beginnt die Edition DETAIL eine Reihe über diesen Altmeister der Architektur, deren erster Band von einer Grazer Kollegin bereits mit Recht mit Kultstatus belegt wurde.

So umfassend wurde vom spielenden bis zum hochbauenden Le Corbusier wohl noch nicht dokumentiert und einnehmend erzählt.
 
Sagte einst Max Bill zum Erscheinen von Das bildnerische Denken, der Sammlung von begleitenden Aufzeichnungen Paul Klees zu seinen Lehrveranstaltungen, dass dies das berühmte einzige Buch sein würde, das ihm auf der sprichwörtlichen einsamen Insel genügen würde, so hat dieses Buch für Baubegeisterte Konkurrenz bekommen in Form von
Le Corbusier - Béton Brut und der unbeschreibliche Raum (1940 –1965): Oberflächenmaterialien und die Psychophysiologie des Sehens.
Die Autor_innen dokumentieren mit fachlichem Tiefgang auf Basis umfangreicher Recherche und anhand von über 1000 Dokumenten auf rund 1300 Abbildungen den Umgang des Meisterarchitekten mit Beton, mit dessen möglichen Strukturierungen, mit Oberflächenbehandlungen, mit Skulptur- und Farbwirkungen.
 
Besonders hervorzuheben sind die kommentierenden Skizzen zur Bauausführung und die künstlerischen Materialexperimente z. B. mit Betonabdrücken im Sand; gerade letztere sind Anregung für Lehrende, die Studierenden den Reiz der Materialität nahebringen möchten. Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich dieses gut 600 Seiten umfassende Buch für Le Corbusier Kenner_innen ebenso empfiehlt wie für diejenigen, die ihn erst noch richtig kennenlernen möchten.
 
Dr.-Ing. Matthias Kulcke



Edition DETAIL
Robuste Architektur
Lowtech Design

Herausgeberin:
Edeltraud Haselsteiner
 
Edition DETAIL - Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co.KG München:
 
Schon im Lowtech-Einband mit schlichter Graupappe wird hier verdeutlicht in welche Richtung es mit dieser Publikation geht. Robuste Architektur ist einfache und konstruktiv unkomplizierte Architekturauffassung als Strategie ökologischer Nachhaltigkeit und als selbstbewusstes Stilmittel.

Robustheit hat hier mehrere Facetten. Es ist, wie aus der Kurzbeschreibung auf dem Einband ersichtlich Anliegen der Publikation diese begrifflich zu klären und einzuordnen sowie sie an Praxisbeispielen zu belegen und zur Verfolgung dieses Weges in Planung und Ausführung in Richtung einer klimapositiven Zukunft aufzurufen.
 
16 Autorinnen tragen zu diesem Vorhaben bei und behandeln das Thema Lowtech-Design nach Vorwort und Einführung analytisch auf den Ebenen
 
Entwurf, Konzept und System
Gebäudetechnik
Material
Sanierung
 
Auf diese Analyse folgt die Einordnung von Lowtech in Gebäudebewertungssysteme als Potential für entsprechende Zertifizierung und mit Blick auf die Lebenszyklusbetrachtung.
 
Zehn reaisierte Projektbeispiele machen Lust sich entwerferisch in diesem Feld einzubringen, dabei unterstützen die auf 11 Seiten komprimierten Strategien für Planung und Entwurf zum Abschluss des Bandes. Besonders die textlich/graphische Bündelung in diesem Kapitel (S.188-189) bietet sich geradezu als Checkliste für raumkonzeptionelle ökologische Nachhaltigkeit in Studium, Lehre und professioneller Tätigkeit an.
 
Dr.-Ing. Matthias Kulcke



Impressum nach §6 TDG:

Dr.-Ing. Matthias Kulcke M.A.
matthias@kulcke.de
Am Batardeau 1
25348 Glückstadt
 
04124/589 737



Disclaimer

Alle hier gezeigten Abbildungen und Konzepte unterliegen dem Urheberrecht (und weiteren Schutzrechten) und sind Eigentum der Firmen, Designer, Fotografen oder des Verantwortlichen für die Inhalte. Alle abgebildeten Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber und dürfen nicht durch Dritte verwendet werden.
 
Der Betreiber dieser Webseite übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte auf Webseiten anderer Betreiber, die über Hyperlinks von dieser Webseite erreicht werden können, da diese sich der Natur des Internet gemäß immer wieder ändern.